Praxisnahes Wissen für datenbasiertes Azubi-Recruiting
Wir zeigen, was junge Menschen bewegt – und wie Sie Ihre Ausbildung mit echten Daten und hilfreichen Insights zukunftsfähig gestalten.
- Entdecken Sie unsere aktuellen und kostenlosen Studien & Reports!
- Lesen Sie praxisnahe Blogbeiträge zu relevanten Ausbildungsthemen!
- Hören Sie den Young Talents Podcast mit spannenden Best Cases und Talks!
- Folgen Sie uns auf LinkedIn für aktuelle Recruiting-Trends & Insights!
Unsere Wissensformate
Jedes Format beleuchtet den Ausbildungsmarkt aus einem anderen Blickwinkel – ob datengetrieben oder praxisnah. Unsere Studien & Reports liefern Zahlen und Trends, der Blog bietet Einordnung und Impulse, im Podcast kommen Stimmen aus der Praxis zu Wort und unser Social Media Feed hält Sie über aktuelle Entwicklungen und Community-Themen auf dem Laufenden. Gemeinsam ergeben sie ein vielseitiges Bild davon, was Ausbildung heute bewegt.
Studien & Reports
Unsere regelmäßig erscheinenden Reports – der azubi.report und die STARTKLAR Schülerstudie – zählen zu den wichtigsten Datengrundlagen für Ausbildung und Berufsorientierung in Deutschland. Wir befragen tausende Schüler:innen und Azubis – und machen sichtbar, was Ausbildung heute wirklich bedeutet.
Lesen Sie in unseren Studien:
- Wie zufrieden Azubis mit ihrer Ausbildung sind
- Welche Erwartungen die Generation Z an Arbeitgeber:innen hat
- Welche Kanäle Jugendliche tatsächlich zur Berufswahl nutzen
Prozess killt Potenzial
Warum Bewerbungsprozesse oft der größte Conversion-Killer im Azubi-Recruiting sind
Der azubi.report 2024 zeigt: 61 % der Jugendlichen haben schon einmal ein Online-Bewerbungsformular abgebrochen. Hauptgrund: zu kompliziert, zu lang, zu wenig mobilfähig. Nur ein Drittel beschreibt den gesamten Bewerbungsprozess als „einfach“. Wer Komplexität abbaut, Kommunikationslücken schließt und mobil denkt, steigert seine Abschlussquote messbar – und gewinnt Azubis, bevor sie abspringen.
Ausbildung? Sehr gern, aber ...
Jugendliche wollen Ausbildung – sie brauchen nur Orientierung, die ankommt.
6 von 10 Azubis sagen, sie machen genau ihre Traumausbildung. Das Interesse ist da – das Potenzial riesig. Gleichzeitig fällt fast der Hälfte schwer, den passenden Beruf zu finden. Orientierung ist der Hebel: Wer Praxis erlebbar macht, sichtbar kommuniziert und Perspektiven bietet, gewinnt motivierte Talente statt unentschlossene Suchende.
Zum azubi.report 2024Blog & News
Die neusten Blogbeiträge im Überblick:
Erfolgreiches Onboarding: Die ersten 100 Tage mit neuen Azubis
Boomer, Gen Z, Gen Alpha: Alle Generationen in der Übersicht
Regionale Ausbildungssuchen: Wollen Azubis wirklich nicht umziehen?
„Da war meine Entscheidung schnell klar!“
Azubis finden: Warum Reaktionsgeschwindigkeit im Recruiting über Erfolg entscheidet.
Über 50 % der Bewerber:innen erhalten innerhalb einer Woche eine Rückmeldung – oft schon mit Zusage. Wer zu lange prüft, verliert Talente an schnellere Wettbewerber. Tempo ist das neue Auswahlkriterium im Ausbildungsmarkt.
Retention: Vorsicht, Risiko!
Fast 6 von 10 Azubis sehen ihre langfristige Bindung kritisch – das sollten Unternehmen jetzt tun.
Laut azubi.report 2024 denkt jede*r zweite Auszubildende schon während der Ausbildung über einen Wechsel nach. 34 % erhalten kaum Informationen zur Übernahme oder zu Zukunftsperspektiven, und fast 60 % zweifeln, ob sie ihrem Betrieb langfristig treu bleiben.Was fehlt, sind echte Entwicklungsgespräche, Feedback und klare Perspektiven.
Podcast & Audio
Relevante Azubi-Themen direkt aufs Ohr: Im Young Talents Podcast powered by Ausbildung.de spricht unser Host Lisa Kühn von AZUBeasy mit Ausbilder:innen, HR-Expert:innen und jungen Talenten über die Zukunft der Ausbildung.
In jeder Episode: echte Stimmen, neue Perspektiven, praxisnahe Impulse und Best Cases namhafter Unternehmen!
Stimmen aus dem Young Talents Podcast
Zieht eure Azubis hinzu, fragt sie um Rat und arbeitet auf Augenhöhe. Wer die Generation ernst nimmt, bekommt die besten Ideen direkt aus dem eigenen Team.

Wir wollten, dass unsere Karriere-Seite genau das zeigt, was wir sind – kein Stockbild, keine gestellten Szenen, sondern echte Mitarbeitende mit echtem Einblick.

Wir probieren viel aus – manches funktioniert, manches nicht. Wichtig ist, mutig zu bleiben, sich vom Markt zu differenzieren und zu zeigen, wer man als Arbeitgeber wirklich ist.

Beliebte Episoden
Social Media
Wo Entscheider:innen, Recruiter:innen und Ausbilder:innen lesen, diskutieren und lernen: Auf LinkedIn teilen wir Einblicke aus den Studien, HR-Trends und Praxisbeispiele aus dem Ausbildungsmarkt.
Relevantes Wissen direkt in Ihren Feed? Folgen Sie uns auf LinkedIn!
FAQ
Fakten, Hintergründe und Haltung:
Warum Ausbildung.de forscht – und was unsere Daten über die Zukunft und Potenziale der Ausbildung verraten.
-
Warum bündelt Ausbildung.de Wissen rund um Ausbildung und Recruiting?
Weil sich der Ausbildungsmarkt schneller verändert als je zuvor. Unser Ziel ist es, Entwicklungen sichtbar und verständlich zu machen – für Unternehmen, Schulen und Auszubildende. Ausbildung.de übersetzt Marktveränderungen, Generationstrends und Praxiserfahrungen in verlässliches Wissen. So entsteht aus Daten Orientierung – und aus Orientierung Wirkung.
Damit Wissen Wirkung entfalten kann, teilen wir unsere Erkenntnisse frei zugänglich, verständlich und in unterschiedlichen Formaten – von Studien über Interviews und Fachbeiträge bis zu Talks und Trendanalysen.
-
Warum betreibt Ausbildung.de Forschung aus eigener Hand?
Weil Zahlen allein nicht reichen. Wir wollen verstehen, warum Jugendliche Entscheidungen treffen, wie sie suchen und wo sie abspringen. Unsere Forschung verbindet Datentiefe mit Perspektiven der Beteiligten – von Schüler:innen über Azubis bis zu Ausbilder:innen. Das schafft ein realistisches, aktuelles Bild, das klassische Statistiken oft nicht liefern können.
-
Was unterscheidet unser Wissen von klassischer Marktforschung?
Unsere Formate sind praxisnah und offen zugänglich. Wir kombinieren valide Daten mit direkt anwendbaren Handlungsempfehlungen. Statt abstrakter Indikatoren liefern wir Orientierungspunkte für Kommunikation, Recruiting und Bindung. Und: Wir sprechen regelmäßig direkt mit den Zielgruppen – dort, wo Ausbildung beginnt.
-
Welche Formate gehören zu unserem Wissensangebot?
Unser Wissen entsteht in vielen Formaten: groß angelegte Studien wie der azubi.report oder die STARTKLAR Schülerstudie, die regelmäßig erscheinen, plus aktuelle Datenanalysen aus dem Portal, praxisnahe Leitfäden, Interviews mit Ausbilder:innen, Webinare und thematische Specials. Gemeinsam ergeben sie ein Gesamtbild, das den Ausbildungsmarkt aus mehreren Perspektiven beleuchtet – Forschung, Praxis und Kommunikation.
-
Wie tragen unsere Wissensformate zur Fachkräftesicherung bei?
Indem sie Zusammenhänge sichtbar machen. Wir zeigen, wo Bewerbungsprozesse funktionieren – und wo Talente verloren gehen. Unternehmen, die unsere Erkenntnisse nutzen, können ihre Ansprache, Prozesse und Betreuung gezielt anpassen und so Ausbildungsabbrüche, Leerstellen und Fehlbesetzungen verringern.
-
Wie können Unternehmen das Wissen von Ausbildung.de nutzen?
Ob als Benchmark, Inspirationsquelle oder Argumentationshilfe – unsere Formate bieten Zugang zu aktuellen Erkenntnissen und zeigen Best Practices. Viele Betriebe nutzen unsere Studien, um Führungskräfte zu sensibilisieren, Ausbilder:innen weiterzubilden oder strategische Entscheidungen datenbasiert zu treffen.
-
Was versteht Ausbildung.de unter „Wissensplattform“?
Wir vereinen Forschung, Datenanalyse und Praxistransfer. Ausbildung.de ist nicht nur ein Portal für Ausbildungsplätze, sondern ein Ort, an dem Wissen entsteht, geprüft und geteilt wird. Damit tragen wir dazu bei, dass Ausbildung in Deutschland sichtbar, relevant und zukunftsfähig bleibt.