azubi.report 2022

Wie sich das Kräfteverhältnis am Ausbildungsmarkt verschoben hat – und was Unternehmen jetzt tun müssen.

Der Ausbildungsmarkt hat sich endgültig gewandelt: Nicht die Azubis müssen sich bewerben, sondern die Unternehmen. Der azubi.report 2022 zeigt, welche Erwartungen die Gen Z an Arbeitgeber hat und warum Geschwindigkeit, Werte und einfache Prozesse entscheidend sind.

 

azubi.report 2022 Dauer Rückmeldung Graphik 1
Der Markt der Kandidat:innen

40 % der Betriebe konnten nicht alle Ausbildungsplätze besetzen.

Mehr als die Hälfte der Azubis erhielt innerhalb einer Woche eine Rückmeldung.

Schnelligkeit ist entscheidend: 46 % bekamen ihre Zusage in <4 Wochen.

azubi.report 2022 Graphik 21 Zufriedenheit mit Arbeitgeber
Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor

Nur 54 % gehen ihrer Traumausbildung nach.

Zufriedenheit mit Arbeitgeber sinkt im Verlauf der Ausbildung von 67 % (1. Jahr) auf 42 % (4. Jahr).

59 % der Azubis bemängeln mangelnde Gleichbehandlung, 65 % fühlen sich „wenig gefördert".

azubi.report 2022 Graphik 10 Social media nutzung
Social Media: Viel gesehen, wenig genutzt

96% starten ihre Ausbildungssuche online.

Wichtigste Kanäle: Google (60%), Ausbildungsportale (58%), Unternehmensseiten (57%).

Nur 17% informieren sich über Social Media.

Top Empfehlungen für Ihr Azubi-Recruiting

 Wie gewinnen und binden Sie die Fachkräfte von morgen? Die Ergebnisse des azubi.report 2022 zeigen es deutlich: 

Schnelligkeit im Bewerbungsprozess sicherstellen

Unternehmen müssen innerhalb weniger Tage reagieren. Schon eine Rückmeldung nach über einer Woche kann dazu führen, dass Kandidat:innen abspringen.

Prozesse vereinfachen und digitalisieren

Komplizierte oder technisch fehlerhafte Online-Bewerbungsformulare sind ein No-Go. Der Bewerbungsprozess sollte mobil optimiert, kurz und transparent sein.

Frühzeitig Perspektiven aufzeigen

Ausbildungsplätze werden nicht nur als Einstieg, sondern als Sprungbrett für eine berufliche Zukunft gesehen. Wer Übernahme, Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten klar benennt, erhöht Bindung und Loyalität.

Realistische Erwartungen schaffen

Mangelnde Transparenz in Stellenausschreibungen und im Auswahlprozess führt zu Enttäuschungen. Klare Informationen zu Aufgaben, Lerninhalten und Karrierewegen sind Pflicht.

Es sind längst nicht mehr die Unternehmen, die sich ihre Azubis aussuchen. Die Gen Z entscheidet, ob das Unternehmen zu ihr passt - und nicht umgekehrt. 

Tobias Klem Studienleitung & Autor

Tobi_komp

Die Ausbildung.de Studien

Stöbern Sie durch unsere frei zugänglichen Studien

 

 

 

 

 

 

Noch mehr Wissen

...direkt ins Postfach: Erhalten Sie ihr regelmäßiges Update rund um die Themen Ausbildung, Azubimarketing und Generation Z.

 

 

FAQ