NEUERSCHEINUNG IM HERBST
azubi.report 2025
Jetzt kostenlos vorbestellen – Release im Herbst 2025!
azubi.report 2024
Die wichtigsten Zahlen & Trends zur Ausbildung in Deutschland – exklusiv und kostenlos. Die Studie seit 2015.
Der azubi.report 2024 liefert klare Antworten auf die drängendsten Fragen im Azubi-Recruiting: Welche Kanäle funktionieren wirklich, wie lassen sich Prozesse optimieren und welche Faktoren binden junge Talente langfristig an Ihr Unternehmen?
Sneak Peek – Top 4 Erkenntnisse aus dem azubi.report 2024
So viel Bock auf Ausbildung hat die Gen Z wirklich
Immer wieder heißt es, die Generation sei „lustlos“ oder „zu wählerisch“. Der Report zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. 62 % der Azubis gehen ihrer Traumausbildung nach – Tendenz steigend. Praxisnähe, Vertrauen und eine gute Work-Life-Balance sind entscheidend, um Talente zu begeistern.
Zufrieden – aber nur, wenn das Angebot stimmt
Über die Hälfte der Befragten ist zufrieden mit ihrer Ausbildung. Doch Unklarheiten, fehlende Perspektiven oder eine unfaire Vergütung führen schnell zu Frust. 61 % würden bei einem Übernahmeangebot im Betrieb bleiben – sofern Rahmenbedingungen und Zukunftschancen passen.
Eltern, Internet, Praxis – die Taktgeber der Berufswahl
Eltern sind die wichtigsten Ratgeber, doch auch das Internet und praktische Erfahrungen prägen die Entscheidung. 53 % nutzen Ausbildungsplattformen zur Orientierung, 43 % haben durch Praktika ihren Beruf kennengelernt.
"Es sind längst nicht mehr die Unternehmen, die sich ihre Azubis aussuchen. Die Gen Z entscheidet, ob das Unternehmen zu ihr passt - und nicht umgekehrt."
Tobias Klem Studienleiter und Autor

Das Ausbildung.de Studienarchiv
Stöbern Sie durch unsere bereits veröffentlichten Studien und Insights. Die Dokumente sind frei verfügbar und lassen sich direkt als PDF öffnen.
FAQ
-
Ist der azubi.report kostenlos?
Lorem ipsum dolor amet aesthetic photo booth activated charcoal occupy iPhone schlitz squid. Everyday carry 3 wolf moon raw denim semiotics pok pok tattooed readymade bushwick. Humblebrag skateboard green juice mixtape polaroid ethical, messenger bag pitchfork sriracha hammock. Fam twee 3 wolf moon, authentic woke stumptown bespoke.
-
Warum ist der azubi.report relevant für mein Recruiting?
Der Report zeigt jedes Jahr, wie sich die Erwartungen und das Verhalten der Gen Z im Bewerbungs- und Ausbildungsalltag verändern. Unternehmen erhalten konkrete Einblicke, welche Kanäle wirken, wo Bewerbungsprozesse scheitern und was junge Talente langfristig bindet.
-
Was macht die Gen Z im Azubi-Recruiting besonders?
Die Gen Z ist digital, informiert und wählerisch. Sie vergleicht Angebote kritisch, nutzt Ausbildungsplattformen, Google und Social Media für die Orientierung – und erwartet schnelle, transparente und mobile Bewerbungsprozesse.
-
Welche Rolle spielen Eltern und Freunde bei der Berufswahl?
Eltern und Freundeskreis sind nach wie vor die wichtigsten Ratgeber. Parallel holen sich Jugendliche Informationen online – von Plattformen, Social Media und durch praktische Erfahrungen wie Praktika.
-
Was sind die häufigsten Gründe für Ausbildungsabbrüche?
Vertragslösungen entstehen meist, wenn Azubis ihre Talente nicht einbringen können, Aufgaben keinen Spaß machen oder die Arbeitsatmosphäre nicht stimmt. Auch mangelnde Förderung, unklare Perspektiven oder zu hohe Belastung tragen dazu bei.
-
Wie zufrieden sind Auszubildende mit ihrer Ausbildung?
Die Mehrheit ist zufrieden und würde ihren Arbeitgeber weiterempfehlen. Allerdings schwankt die Zufriedenheit über die Ausbildungsjahre stark – ein Hinweis darauf, dass kontinuierliche Betreuung, transparente Kommunikation und echte Zukunftsperspektiven entscheidend sind.
-
Welche Trends im Bewerbungsprozess sind besonders wichtig?
Mobile First: Das Smartphone ist das wichtigste Bewerbungsgerät. Gleichzeitig brechen viele junge Leute komplizierte Online-Formulare ab. Wer schnelle Reaktionen, einfache digitale Prozesse und klare Kommunikation bietet, hat im Wettbewerb die Nase vorn.