Ausbildungsmarketing

So begeistern Sie Studienabbrecher für eine Ausbildung

Die Zahl der Hochschulabsolventen sinkt – und das, obwohl sich jedes Jahr mehr junge Menschen an einer Universität oder ...


Die Zahl der Hochschulabsolventen sinkt – und das, obwohl sich jedes Jahr mehr junge Menschen an einer Universität oder Fachhochschule einschreiben. Grund für die sinkende Absolventenzahl sind die steigenden Abbrüche. 27 Prozent also knapp jeder Dritte verlässt die Hochschule ohne einen Abschluss, so die Ergebnisse der Absolventenbefragung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Bei 488.585 Studienanfänger:innen im Studienjahr 2020/2021 sind allein darunter rund 130.000 Menschen, die sich im Laufe des Studiums neu orientieren wollen. Sie als Unternehmen haben längst erkannt, dass hier eine hoch motivierte Gruppe junger Menschen wartet, die mit viel Motivation das eigene Unternehmen bereichern kann. Aber wissen das auch die Studienabbrecher:innen? Tatsächlich nicht immer, weshalb es sich anbietet, Studienabbrecher:innen ganz bewusst als eigenständige Zielgruppe anzusprechen.


210920_schuelerstudie-2021-innen

Zielgruppen besser verstehen: Mit den Studien von Ausbildung.de

Wie bereiten sich Schüler:innen auf die Ausbildungssuche und die Bewerbung vor? Welche Einstellung habe Schüler:innen zur Berufswahl und zu den Arbeitgebern? Diese Frage beantworten wir mit den Studien von Ausbildung.de.

ZUM DOWNLOAD

 

Was Studienabbrecher:innen so besonders macht

Auch wenn Studienabbrecher:innen im Studium nicht gefunden haben, was sie suchten, wissen sie zumindest, was sie NICHT wollen. Oftmals liegt es an der Theorie und dem fehlenden Praxisbezug, dass Studierende der Universität den Rücken kehren wollen. Aber natürlich können auch Überforderung, Leistungsdruck oder finanzielle Sorgen den Wunsch nach einem Neuanfang beeinflusst haben. Die Vorteile, die Studienabbrecher:innen für eine Ausbildung mitbringen, liegen auf der Hand. Sie haben mehr Erfahrung als Schulabgänger:innen, eine bessere Vorstellung, was sie von ihrer Zukunft erwarten und bringen neben einem hohen Abschluss auch schon erstes Fachwissen mit. Zudem kann der Neuanfang motivierend sein, sodass Studienabbrecher:innen mit viel Enthusiasmus in die Ausbildung starten.

Warum eine gezielte Ansprache sinnvoll ist

Qualifiziert, motiviert, gefragt sind Begriffe, die Sie mit Studienabbrecher:innen als mögliche Auszubildende verbinden. Die Studierenden dagegen setzen sich viel mehr mit den negativen Aspekten auseinander. Sie haben etwas angefangen – und nicht zu Ende gebracht. Sind womöglich an Prüfungen gescheitert, haben Grenzen aufgezeigt bekommen. Natürlich sehen sich viele nicht sofort als High Potential, das bei Ihnen offene Türen einrennen wird. Und hier kommt die zielgruppengerechte Kommunikation ins Spiel. Diese sollte vor allem zwei Aspekte beinhalten:

  1. Sorgen und Zweifel nehmen
  2. Bedürfnisse berücksichtigen

Zweifel lassen sich schnell ausräumen, indem sie mit einer direkten Kommunikation auf Studienabbrecher:innen zugehen. Rufen Sie in Ihren Stellenanzeigen ganz gezielt auf, sich als Studienabbrecher:in bei Ihnen zu bewerben. Erstellen Sie eine Landingpage im Rahmen Ihrer Recruitingseite, auf der Sie Studienabbrecher:innen über eine Ausbildung in Ihrem Unternehmen informieren. Auch eine Social-Media-Kampagne kann sich als sinnvoll erweisen.

Praxisbeispiel: Der Ratgeber auf Ausbildung.de: Die erste Anlaufstelle bei GoogleMacbook_ausbildung.de_ratgeber

Mit dem Ratgeber für Studienabbrecher:innen finden junge Menschen, die sich nach einem Studium neu orientieren wollen, alle Antworten auf Ihre Fragen. Darüber hinaus haben Unternehmen hier die Möglichkeit, direkt auf Studienabbrecher:innen zuzugehen. Mit Statements und Erfahrungsberichten von Personalverantwortlichen und Auszubildenden, können Hürden schnell abgebaut werden. Der Ratgeber ist die erste Anlaufstelle für Studienabbrecher:innen, die über Google nach Informationen suchen.

Ratgeber für Studienabbrecher anschauen

Auch, wenn Studienabbrecher:innen im Azubi-Recruiting besonders gefragt sind, bringen sie häufig auch mehr Bedürfnisse mit. Dazu gehört beispielsweise eine verkürzte Ausbildungsdauer, klare Karriereoptionen nach der Ausbildung, eine attraktives Einstiegsgehalt, sowie ein flexibles Einstiegsdatum. Gehen Sie auf diese Faktoren ein. Zudem kann es Sinn machen, eine Art Programm für Studienabbrecher anzubieten – vergleichbar mit Abiturientenprogrammen, die gezielt die großen Potenziale fördern.

Zusammenfassung:

  • Sprechen Sie Studienabbrecher gezielt an und nehmen Sie dabei Sorgen und Ängste.
  • Bieten Sie spezielle Vorteile an wie eine verkürzte Ausbildungsdauer, Karriereoptionen oder einen individuellen Starttermin.
  • Bieten Sie spezielle Programme für Studienabbrecher:innen an.
  • Nutzen Sie Ihren gesamten Unternehmensauftritt – von der Stellenanzeige bis zu Ihren Social-Media-Kanälen.

Ähnliche Beiträge

Lassen Sie sich informieren!

Gehören Sie zu den Ersten, die über neue Blog-Beiträge Bescheid wissen.