Die Studien von Ausbildung.de
Daten und Fakten zu den Themen Ausbildung, Gen Z und Azubi-Recruiting

Über welche Kanäle erreicht man Schüler:innen auf der Ausbildungssuche?
Wie bereiten sich Schüler:innen auf die Ausbildungssuche und die Bewerbung vor? Welche Einstellung habe Schüler:innen zur Berufswahl und zu den Arbeitgebern? Zu diesen und weiteren Fragen zum Thema Ausbildungssuche forschen wir seit 2015 selbst. Die Ergebnisse werden im azubi.report und der STARTKLAR-Schülerstudie veröffentlicht. Werfen Sie doch einmal einen Blick in die Ausgaben der letzten Jahre:
Die STARTKLAR-Schülerstudie und die azubi.reports der letzten Jahre
Sie möchten wissen, was Schüler:innen, Auszubildende und Personaler:innen in den letzten Jahren bewegt hat? Dann werfen Sie einen Blick in die vergangenen Ausgaben in unserem Archiv.
STARTKLAR-Schülerstudie 2022
Wissen Sie, was potenzieller Nachwuchs von Ihrem Unternehmen erwartet und was Sie anbieten müssen, um auch in Zukunft attraktiv für junge Talente zu sein? Die STARTKLAR Schülerstudie 2022 präsentiert spannende Insights direkt aus der Zielgruppe. Dabei erhalten Sie nicht nur Einsicht in den Datenbericht mit allen Zahlen zur Studie. Denn wir haben darüber hinaus für Sie aus den Daten 11 Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Azubi-Recruiting voranbringen können, abgeleitet.

STARTKLAR-Schülerstudie 2021
Was für Schüler:innen einer Generation zuvor noch Standard war in Sachen Ausbildung, gilt nicht mehr – denn die Corona-Pandemie hat nicht nur die Arbeits-, sondern auch die Ausbildungswelt maßgeblich verändert. Schüler:innen, die zurzeit auf der Suche nach einer Ausbildung sind, erwarten völlig neue Gegebenheiten. Doch das Bewusstsein dafür ist längst noch nicht in der jetzigen Generation angekommen. Ein Grund: Die Sorgen über wegfallende Ausbildungsplätze und eine unsichere Zukunft überlagern diese Gedanken.

STARTKLAR-Schülerstudie 2020
Laut Statistischem Bundesamt entscheiden sich aktuell rund 77 Prozent der Abiturienten für ein Studium. Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ist erstmals auf unter 600.000 gefallen. Um dem auf den Grund zu gehen, haben wir in einer groß aufgelegten Onlinebefragung Schüler:innen zu den Themen Einstellung zu Ausbildung und Studium sowie Bewerbung, Berufswahl und digitales Recruiting befragt.

azubi.report 2021
Die Corona-Krise und ihr Einfluss auf die Ausbildung steht im azubi.report 2021 im Mittelpunkt. Denn nichts wird die Ausbildung jetzt und in Zukunft nachhaltiger verändern und prägen als die anhaltende Pandemie. Sie wirbelt Strukturen und Systeme gehörig durcheinander und fordert nach neuen Ansätzen, Ideen und Lösungen. Das gilt auch für die Ausbildung.

azubi.report 2019
Für den azubi.report 2019 haben wir erstmals neben Auszubildenden und Personalern auch Schüler:innen zu den Themen Bewerbung und Berufsorientierung befragt und mit insgesamt über 16.600 Befragten die bisher größte Reichweite erzielt. Das Schwerpunktthema „Candidate Journey“ konnten wir dadurch in seiner vollen inhaltlichen Tiefe darstellen, ohne auf die wichtigen Fakten zur Situation der Auszubildenden verzichten zu müssen.

azubi.report 2018
Das Schwerpunktthema der Studie von 2018: unbesetzte Ausbildungsplätze. Es zeigte sich, dass das Problem oftmals bereits im Bewerbungsprozess beginnt. Denn die Stellenanzeige, das Anforderungsprofil und der Bewerbungsprozess haben einen Einfluss darauf. So gaben 46 Prozent der Befragten an, dass die als Anforderung genannten Noten in Stellenanzeigen zu hoch sind.

azubi.report 2017
Der azubi.report 2017 zeigt, wie unterschiedlich sich die Ausbildungssuche für Schüler gestaltet und wie ihr Weg ins Berufsleben aussieht. Es geht um individuelle Erwartungen und persönliche Herausforderungen. Vor allem aber offenbarte die Studie eines ganz deutlich: Ob bei der Anzahl der Bewerbungen oder der generellen Zufriedenheit in der Ausbildung – in fast allen Bereichen ging die Schere zwischen Hauptschülern und Gymnasiasten immer weiter auseinander.

azubi.report 2016
2016 stellten wir im azubi.report fest: Das Gehalt ist ein wichtiger Faktor für Zufriedenheit oder Unzufriedenheit in der Ausbildung. Doch 71 Prozent der Befragten gaben an, nicht in der Lage zu sein, sich während der Ausbildung selbst zu finanzieren. 63 Prozent waren auf finanzielle Unterstützung von Familienmitgliedern angewiesen. Und auch in den einzelnen Branchen ließen sich gravierende Unterschiede in Sachen Gehalt ausmachen.
